Jüdischer Friedhof Szeged

Jüdischer Friedhof Szeged

Der jüdische Friedhof in Szeged ist ein besonderer Ort für die Juden, die hier einst lebten und heute noch leben. Seine Geschichte, Grabsteine und Denkmäler spiegeln die Kultur, Vergangenheit, Gegenwart und das Schicksal der Gemeinde vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute wider.

Der Friedhof erstreckt sich über eine Fläche von fast 5 Hektar, hat 106 Parzellen und war seit seiner Einrichtung Schauplatz von etwa 14 000 Beerdigungen. Unter den Grabsteinen findet der Besucher viele interessante Gegenstände. Die Steine aus dem 19. Jahrhundert sind wegen ihrer besonderen Symbole interessant, aber der Garten enthält auch die Gräber vieler berühmter Juden aus Szeged. Außerdem gibt es Gedenkstätten für die Opfer des Ersten Weltkriegs und des Holocausts. Das Cinterme (das Gebäude für die Trauerfeier) wurde von dem berühmten Architekten Lipót Baumhorn entworfen. Daneben stehen noch das Tahara-Haus (das Vorbereitungshaus für die Toten) und ein Ausstellungsraum, in dem sich die Besucher über jüdische Bestattungsbräuche, die Geschichte des Friedhofs und seine besonderen Symbole informieren können. Die Ausstellung wird von 100 QR-Codes auf den Gräbern begleitet, die den Besuchern helfen, sich zurechtzufinden. Diese Codes markieren das Leben und Wirken von 100 bekannten Persönlichkeiten in ungarischer und englischer Sprache. Über eine App können die Besucher auch einen personalisierten Audioguide in ungarischer, englischer, rumänischer und serbischer Sprache nutzen. Der Besuch des Friedhofs und der Ausstellung ist während der Öffnungszeiten kostenlos.

Wenn Sie den Friedhof besuchen, beachten Sie bitte die Regeln für jüdische Friedhöfe. Männer müssen eine Kippa oder eine andere Kopfbedeckung tragen, es ist verboten, zu trinken, zu essen oder zu rauchen, und es ist üblich, sich vor dem Verlassen des Friedhofs die Hände zu waschen. Wenn Sie einen geführten Spaziergang wünschen, wenden Sie sich bitte an das Archiv der Jüdischen Gemeinde Szeged (info@szegedjewisharchive.org) oder rufen Sie das Büro der Gemeinde
(06 62 423 849).

Geöffnet: von Sonntag bis Freitag.
(Samstags und an jüdischen Feiertagen geschlossen!)
01.04 – 30.09.: von 8-18 Uhr,
01.10 – 31. 03.: von 8 bis 16 Uhr