Parke, Platze, Garten, Flüsse 20 Ergebnisse
  • Theiß

    Ungarns längster Fluss hat seine Quelle in den Ostkarpaten, er fließt durch den östlichen Teil des Landes.
  • Toter Maros

    Aus einer ehemaligen Kurve von dem Fluss Maros entstand ein toter Arm mit einer Länge von 4 km und einer Breite von 10-15 m.
  • Domplatz

    Ein Platz mit der Größe des Markusplatzes in Venedig, umrahmt mit Gebäuden in eleganten nordeuropäischen Stil.
  • Botanischer Garten

    1922 hat die Stadt 10 ha Acker der neuen Universität geschenkt, um dort einen botanischen Garten anzulegen.
  • Rerrich Béla Platz

    Der Architekt Béla Rerrich plante den Baukomplex um den Domplatz, er war die erste bedeutende Gestalt der ungarischen Landschaftsarchitektur.
  • Szent György Platz

    Seinen Namen bekam der Platz, der sich von der József Attila Radialstraße abzweigt, von der ehemaligen Sankt Georg Kirche mit demselben Namen
  • Roosevelt Platz

    Anfang des 20. Jahrhunderts fand hier ein Markt statt, in den 30er Jahren wurde auf dem Platz ein Park angelegt.
  • Indóház Platz

    Der Indóház Platz ist eigentlich ein Tor der Stadt, hier kommt man nämlich mit dem Zug in der Stadt an.
  • Klauzál Platz

    Die werterhaltende Erneuerung der Kárász Straße und des Klauzál Platzes wurde 2004 mit dem Europa-Nostra-Preis anerkannt.
  • Mátyás Király Platz

    Der Platz wurde nach dem großen ungarischen König, Matthias Hunyadi benannt. Szeged war für ihn eine sehr beliebte Stadt.
  • Lechner Platz

    Ein Platz zwischen niedrigen Gebäuden mit einem geräumigen, weiten Raum und viel Rasen. In der Mitte des Platzes befindet sich die griechisch-katholische Heilige Rosalie Kirche, welche während der Pestepidemie im Stadtteil Palánk erbaut und nachher mehrmals umgebaut und verlegt wurde
  • Glattfelder Gyula Platz

    Gyula Glattfelder aus Mór (Ungarn) ist im Jahre 1874 in einer reichen schwäbischen Handwerkerfamilie geboren. Er besuchte das Gymnasium bei den Piaristen in Budapest und den Benediktinern in Győr (Ungarn).